Delta-Schlaf-induzierendes Peptid
1. Kurze Einleitung:
Delta Sleep-Inducing Peptide (δ-Sleep Inducing Peptide) ist ein Neuropeptid, das eine wichtige Rolle im Nervensystem spielt. Seine einzigartige biologische Funktion hat in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft erregt. Dieses Neuropeptid hat nicht nur eine signifikante antioxidative Wirkung, kann freie Radikale im Körper effektiv entfernen und Zellen vor Schäden durch oxidativen Stress schützen, sondern zeigt auch eine bemerkenswerte angstlösende Wirkung und liefert neue Ideen für die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen, Schlafstörungen und Angsterkrankungen.
2. Entdeckung und Quelle:
① Entdeckungszeit:
Im Jahr 1974 stellten Schweizer Wissenschaftler fest, dass der DSIP-Spiegel in der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit von Kaninchen anstieg, wenn diese in einen Tiefschlaf fielen.
② Strukturelle Merkmale:
Es besteht aus 9 Aminosäuren (Tryptophan-Alanin-Glycin-Glycin-Asparaginsäure-Alanin-Serin-Glycin-Glutaminsäure) mit einem Molekulargewicht von etwa 849 Dalton.
3. Funktionen und Wirkungen:
1) Fördern Sie tiefen Schlaf:
Es steht hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Tiefschlaf (SWS, d. h. der Tiefschlafphase) und kann diese Phase verlängern, indem es die neuronale Aktivität des Hypothalamus und des Hirnstamms reguliert.
2) Regulierung physiologischer Funktionen:
① Endokrine Regulierung:Beeinflusst die Sekretion des adrenocorticotropen Hormons (ACTH) und Cortisol, was Stress abbauen kann.
② Antioxidans und Neuroprotektion:Experimente zeigen, dass es oxidativen Stress reduzieren und Neuronen schützen kann.
3 Körpertemperatur und Stoffwechselregulation:Beteiligt sich an der Regulierung der Körpertemperatur und des Energiestoffwechsels.
4. Bewerbungsstatus:
1) Forschungsphase:
Es ist noch nicht als klinisches Medikament zugelassen und wird hauptsächlich in der wissenschaftlichen Forschung eingesetzt.
2) Mögliche Richtung:
Erkunden Sie sein therapeutisches Potenzial bei Schlaflosigkeit, Störungen des zirkadianen Rhythmus oder neurodegenerativen Erkrankungen (wie der Alzheimer-Krankheit).
5. Spezifikationen unseres DSIP:
Testgegenstände | Technische Daten |
Aussehen | Weißes Pulver |
Reinheit (HPLC) | Nicht weniger als 98,0 % |
Acetatgehalt (HPLC) | <12,0 % |
Peptidgehalt (N%) | Nicht weniger als 80,0 % |
Wassergehalt (Karl Fischer) | Nicht mehr als 10,0 % |
MS (ESI) | Konform |
6. Verpackung unseres DSIP:
1) Rohpulver:
1 g/Flasche, 2 g/Flasche, 3 g/Flasche, 5 g/Flasche oder gemäß den spezifischen Anforderungen der Kunden.
2) Gefriergetrocknetes Pulver (Lyophilisiertes Pulver):
① 2 mg/Durchstechflasche * 10 Durchstechflaschen in einer Schachtel verpackt.
② 5 mg/Durchstechflasche * 10 Durchstechflaschen in einer Schachtel verpackt.
3 15 mg/Durchstechflasche * 10 Durchstechflaschen in einer Schachtel verpackt.
7. Mindestbestellmenge (MOQ):
1) Rohpulver:1 Gramm.
2) Lyophilisiertes Pulver:Eine Schachtel (2 mg/Fläschchen * 10 Fläschchen, 5 mg/Fläschchen * 10 Fläschchen oder 15 mg/Fläschchen * 10 Fläschchen).
8. Transportmittel:

9. Zahlungsmethoden:

10. Lagerbedingungen:
Die empfohlene Temperatur für die kurzfristige Lagerung liegt zwischen 2 °C und 8 °C, und die empfohlene Temperatur für die langfristige Lagerung liegt bei etwa -20 °C.
11. Haltbarkeit:
24 Monate ab Herstellungsdatum bei Lagerung unter den oben genannten Bedingungen.